Artikel mit dem Tag "Immobilien"



Rechtsnews Schweiz · 05.02.2025
Urteil vom 7. Januar 2025: Steuerliche Aufrechnung wegen vergünstigtem Immobilienverkauf - Die A. GmbH verkaufte eine Immobilie an den Sohn der Geschäftsführerin – und das fast 30 % unter dem Marktwert. Die Steuerbehörden sahen darin eine verdeckte Gewinnausschüttung und rechneten den Differenzbetrag von CHF 300'000 zum steuerbaren Gewinn der GmbH hinzu. Das Bundesgericht bestätigte diese Einschätzung und wies die Beschwerde der A. GmbH ab. Damit bleibt die steuerliche Korrektur bestehen.
Immobilien · 27.01.2025
Die Besteuerung des Eigenmietwerts in der Schweiz (fiktive Mieteinnahmen für selbstgenutztes Wohneigentum) soll abgeschafft werden. Gleichzeitig entfallen Abzugsmöglichkeiten für Unterhaltskosten und Hypothekarzinsen. Der Systemwechsel ist an die Einführung einer Sondersteuer auf Zweitwohnungen gekoppelt, die eine Verfassungsänderung erfordert. Eine Volksabstimmung wird voraussichtlich noch 2025 stattfinden. Auswirkungen: Eigentümer zahlen weniger Steuern, können aber keine Kosten abziehen.

Rechtsnews Schweiz · 15.01.2025
Im Verfahren 2C_737/2022 Urteil vom 16. Januar 2023 (2C_737/2022) kritisierten Steuerpflichtige , dass Selbstbewohner gegenüber Vermietern durch unterschiedliche Zinssätze für die Berechnung des Eigenmietwerts (3,5 %) und des Vermögenssteuerwerts (6 %) benachteiligt würden. Das Bundesgericht wies die Beschwerde ab: Die unterschiedlichen Berechnungsmethoden sind gesetzlich vorgesehen und führen in der Regel zu realistischen Werten für selbstbewohntes und vermietetes Wohneigentum.
Steuernews Schweiz · 21.05.2024
Eine Vermietung einer Immobilie, welche mit den Geldern aus einer beruflichbezogenen Vorsorge finanziert wurde, führt nicht zu einer Rückzahlungspflicht an die Pensionskasse. Das Schweizer Bundesgericht negiert diese Pflicht beim Sachverhalt einer Besitzerin, die ihre Wohneinheit nach Eigennutzung unbefristet und mit einer Kündigungsfrist von 3 Monaten vermietet. Urteil vom 1. Juli 2021 (9C_293/2020)

Immobilien · 17.02.2023
In einem aktuellen Urteil entschied das Gericht, dass die Steuerverwaltung zu Recht den Verlustabzug verweigerte, da der Verkaufspreis dem Verkehrswert im Zeitpunkt Kaufs entsprach. Der von der nahestehenden Person bezahlte Mehrwert ist für die Beurteilung der Verluste nicht relevant. Urteil vom 29. Dezember 2022 (2C_1019/2020)
Immobilien · 17.02.2023
Das Wohnsitzerfordernis zwecks eines Grundstückgewinnsteuer-Aufschubs war das Thema, mit dem sich die Richter im Verfahren 2C_254/2022 beschäftigten. Sachverhalt: Steuerpflichtige machten im Rahmen eines Gerichtsverfahrens widersprüchliche Angaben betr. ihres Wohnsitzes. Das Gericht stimmte der Steuerbehörde zu, dass aufgrund des Fehlens der Abmeldung an einem anderen Wohnort, der Prüfung von Belegen der Bancomaten und Kreditkartenabrechnungen sowie unter der Berücksichtigung des Wohnsitzes von

Steuernews Schweiz · 02.12.2021
A. ist Immobilien-Eigentümer in Winterthur. Diese vermietet er an D. AG, bei der er Verwaltungsrat ist und an der er beteiligt ist. Über Jahre hinweg verzichtete er nachträglich auf den Mietzins. Der andere Aktionär der D. AG finanzierte die D. AG unter der Voraussetzung, dass diese keine Miete ausgleichen musste. Die Frage war, ob die Nicht-Zahlung der Miete zur Folge hätte, dass die Einnahmen auf Vermietung trotzdem realisiert wäre.
Steuernews Schweiz · 01.06.2021
Eine pauschale Methode für Immobilien, die sich in Ländern befinden, in denen keine Steuern auf Eigenmietwert erhoben werden, sei zulässig. Das bedeutet, dass eine pauschale Methode auch im Ausland angewandt werde. Wird die Steuer auf dem ausländischen Eigenmietwert erhoben, müssen die Steuerbehörden diese prüfen. Urteil vom 7. Mai 2021 (2C_25/2021)

Steuernews Schweiz · 22.01.2021
Die Schweiz schränkt den Erwerb von Grundstücken durch die sog. Personen im Ausland. Die Gesetzgebung enthält eine Reihe von Einschränkungen des Erwerbs von Eigentum und ähnlichen Rechten an Grundstücken durch Personen, die sich in der Schweiz nicht niederlassen dürfen, und/ oder durch Staatsangehörige der EG und der EFTA, welche ihren Wohnsitz nicht in der Schweiz haben. Der Erwerb einer Zweitwohnung durch einen Grenzgänger ist unter bestimmten Voraussetzungen zulässig.
Steuernews Schweiz · 03.12.2020
Die langfristige Planung der Wohnungserstellung in sachlicher und finanzieller Hinsicht und der Veräusserung erweist sich nach Ansicht des Gerichts als gewerblich. Das Bundesgericht hat zur Abgrenzung der privaten Vermögensverwaltung zur Händlertätigkeit immer daran festgehalten, dass die Vermietung eigener Liegenschaften keine selbstständige Erwerbstätigkeit darstellt, und zwar auch dann nicht, wenn das Vermögen umfangreich ist, professionell verwaltet wird.

Mehr anzeigen