Artikel mit dem Tag "Steuererklärung"



Der Begriff „internationaler Wochenaufenthalter“ existiert im steuerlichen Sinne nicht, sondern stammt aus dem Freizügigkeitsabkommen zwischen der Schweiz und der EU. Die Einordnung als internationaler Wochenaufenthalter oder Grenzgänger hat erhebliche steuerliche Konsequenzen. Eine detaillierte Analyse der individuellen Situation ist unerlässlich, um Steueroptimierungsmöglichkeiten zu nutzen und Doppelbesteuerung zu vermeiden.
Wer als Arbeitnehmer von einem Schweizer Arbeitgeber ins Ausland entsandt wird oder in mehreren Ländern tätig ist, muss wichtige Regelungen zur Sozialversicherung und Besteuerung beachten. Innerhalb der EU/EFTA gilt das Erwerbsortsprinzip – die Sozialversicherungspflicht besteht am Arbeitsort. Bei einer Entsendung kann die Versicherung im Herkunftsland bestehen bleiben, wenn bestimmte Kriterien erfüllt sind. Steuerlich relevant ist die 183-Tage-Regelung nach Art. 15 OECD-Musterabkommen.

Steuernews Deutschland · 26.12.2022
Gleicht ein Sachbearbeiter bei einer abgegebenen Einkommensteuererklärung den vom Arbeitgeber elektronisch übermittelten Arbeitslohn nicht mit den Angaben des Steuerpflichtigen in seiner Erklärung ab und werden die vom Arbeitgeber zu niedrig gemeldeten Einnahmen im Einkommensteuerbescheid zu niedrig erfasst, darf das FA den Fehler nicht im Nachhinein berichtigen (BFH, Urteil vom 16.1.2018 - VI R 41/16).
Steuernews Deutschland · 03.02.2022
Verpassen Sie keine Termine mehr! A-S-C-L Steuerexperten helfen Ihnen rund um Ihre Steuererklärungen in der Schweiz und in Deutschland. Sofern Sie verpflichtet sind, Ihre Steuererklärung beim deutschen Finanzamt abzugeben, gilt für Sie als Privatperson der Termin 31. Juli. Sofern Sie Ihre Steuererklärung einem Steuerberater anvertrauen, kann dieser die Fristverlängerung bis zum 28.02. des Jahres, das dem Folgejahr folgt, also 14 Monate später nach dem Ablauf des Steuerjahres, beantragen.

Ärzte News · 07.09.2021
Wenn Sie in der Schweiz arbeiten und Ihren Wohnsitz im Deutschland behalten, ist Folgendes zu beachten. Sie benötigen einen Grenzgängerausweis und eine Grenzgängerbewilligung, welche vom Amt für Migration des Kantons ausgestellt werden. In den ersten drei Monaten müssen Sie auswählen, ob Sie Ihre Krankenversicherung im Land Ihres Wohnsitzes oder der Schweiz abschließen möchten. Grenzgänger müssen in der Schweiz Quellensteuer bezahlen. Dies erfolgt durch einen direkten Lohnabzug durch den Arbeit
Steuernews Schweiz · 10.08.2021
Sachverhalt: Eine in der Schweiz steuerpflichtige Person hatte monatliche Bezüge i. H. v. Fr 30.000, - aus einer Familienstiftung auf ihr eigenes Konto ausbezahlt bekommen. Die Abklärungen durch das Gericht haben ergeben, dass der Begünstigte ihr Sohn war. Dieser war der Staatsbürger der USA. Die Mutter könnte darüber hinaus die Besitzerin einer Pariser Wohnung und auch die Miteigentümerin eines französischen Chalets sein. Die Ermittlung durch die Steuerbehörde erfolgte aufgrund einer anonymen A

Steuernews Schweiz · 29.06.2021
Unrichtige Schätzung durch Steuerbehörde: Soll ich meine noch nicht eingereichte Steuererklärung abgeben? Der Unrichtigkeitsnachweis und die versäumten Mitwirkungshandlungen seien von den Steuerpflichtigen anzutreten, also die Einreichung der Steuererklärungen seien nachzuholen. Dies sei nur innerhalb der Einsprachefrist möglich (Urteil 2C_890/2018, 18.09.2019).
Ärzte News · 08.06.2021
Ein selbständiger Zahnarzt klagte wegen seiner Besteuerung. Er wurde mit einem Einkommen CHF 567000 veranlagt. In diesem Betrag wurden CHF 124000 nach einer Buchprüfung durch die Steuerverwaltung geschätzt (sog. Ermessenszuschlag Urteil 2C_963/2020 vom 7. Mai 2021). Der Revisor begründete die Hinzurechnung mit einem nicht nachgewiesenen, dennoch nachvollziehbaren Vermögensvergleich.

Steuernews Schweiz · 01.06.2021
Eine pauschale Methode für Immobilien, die sich in Ländern befinden, in denen keine Steuern auf Eigenmietwert erhoben werden, sei zulässig. Das bedeutet, dass eine pauschale Methode auch im Ausland angewandt werde. Wird die Steuer auf dem ausländischen Eigenmietwert erhoben, müssen die Steuerbehörden diese prüfen. Urteil vom 7. Mai 2021 (2C_25/2021)
Steuernews Deutschland · 28.05.2021
In Deutschland wurde der Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Anti-Steuervermeidungsrichtlinie beschlossen. Folgende Regelung wurde neu aufgenommen: Die Erklärungsfristen sollten für die deutschen Steuererklärungen 2020 um drei Monate verlängert werden sollen. Für Steuerpflichtige, die durch einen Steuerberater vertreten sind, soll die Frist für 2020 am 31.5.2022 enden.

Mehr anzeigen