Artikel mit dem Tag "Verhandlung mit Steuerbehörden"



Ärzte News · 08.05.2024
Die deutsche Regierung hält an dem Steuerbetrugsbekämpfungsgesetz fest. Dieses führt zu steuerlichen Beeinträchtigungen für deutsche Bürger, Praxen und Unternehmen, sofern sie Geschäfte mit bzw. in Ländern tätigen, die als »Steueroasen« wie die Schweiz gelten. Die deutschen Finanzämter konfrontieren gelegentlich die in der Schweiz praktizierenden deutschen Ärzte mit ihrer Betriebsstätte in der Schweiz mit Steuerforderungen in Deutschland. Was ist zu tun?
Rechtsnews Schweiz · 27.07.2021
Sachverhalt: Gegen eine Schweizer AG wurde das Nachsteuer- und Steuerhinterziehungsverfahren eingeleitet. Die 10-jährige Verjährungsfrist war noch nicht abgelaufen. Die Nachsteuern bezogen sich auf die Fahrzeugkosten sowie die Mietaufwände. Ferner wurden die vorgenommenen Abschreibungen auf alte Möblierung, bei denen der Anschaffungspreis nicht nachgewiesen werden konnte, korrigiert. Der Abzug der Fahrzeugkosten wurde versagt, da keine km-Abrechnungen vorlagen. Als Ersatz wurde der Pauschalabzug

AIA  · 18.06.2021
Das deutsche Bundesfinanzministerium BMF beauftragte am 14.1.2021 die Experten, die Besprechungen mit einem Whistleblower zu führen und die Daten zur Aufdeckung Steuerhinterziehung zu erwerben, die am 10.2.2021 gekauft wurden. Inzwischen seien die Fakten geklärt. Die Personendaten können den berechtigten Ländern zwecks Prüfung und Einleitung von steuerstrafrechtlichen Ermittlungsverfahren zur Verfügung gestellt werden.
Ärzte News · 08.06.2021
Ein selbständiger Zahnarzt klagte wegen seiner Besteuerung. Er wurde mit einem Einkommen CHF 567000 veranlagt. In diesem Betrag wurden CHF 124000 nach einer Buchprüfung durch die Steuerverwaltung geschätzt (sog. Ermessenszuschlag Urteil 2C_963/2020 vom 7. Mai 2021). Der Revisor begründete die Hinzurechnung mit einem nicht nachgewiesenen, dennoch nachvollziehbaren Vermögensvergleich.

Steuernews Schweiz · 07.02.2021
Die gewaltfreie Kommunikation ist der wichtigste Grundsatz bei Verhandlungen mit Steuerbeamten. Das kennen wir alle, ein gereizter Mensch neigt zur Überreaktion, die in Gesprächen mit Behörden vermieden werden sollte. Steuerunterlagen und Deklarationen sollen klar, nachvollziehbar, vollständig sein und keine Fragen nach sich ziehen. Bekommen Sie eine Nachfrage, sollten Sie dieser fristgerecht nachkommen, auch wenn diese Ihnen Schwierigkeiten bereitet.
Ärzte News · 19.11.2020
In diesem Beitrag werden die Arztpraxen in der Schweiz, die von den in Deutschland Ansässigen als Personengesellschaft (keine AG, keine GmbH) geführt werden. Werden diesen im Ausland wohnhaften Personen die persönlichen Steuervorteile wie Ehegattensplitting (hier: Ehegatte ist in DE wohnhaft und ggf. tätig) in der Schweiz gewährt? Unterliegen diese Personen der ordentlichen Veranlagung in der Schweiz mit einer Ausscheidung ausländischer Einnahmen? Sind sie vermögensteuerpflichtig in CH?