AIA

AIA  · 11.10.2021
Die Eidgenössische Steuerverwaltung ESTV, Bern meldete heute den Informationsaustausch über 3,3 Millionen Konten der Banken, Versicherungen, Trusts, etc. mit ca. 100 Staaten. Die Übertragung geschah aufgrund des globalen Standards zum internationalen Informationsaustausch. Die folgenden Daten wurden ausgetauscht: Name, der Ansässigkeitsstaat, die Anschrift und die Steueridentifikationsnummer, Finanzinstitut, Saldo der Konten und Kapitaleinkommen. Die zuständigen Steuerbehörden überprüfen
AIA  · 18.06.2021
Das deutsche Bundesfinanzministerium BMF beauftragte am 14.1.2021 die Experten, die Besprechungen mit einem Whistleblower zu führen und die Daten zur Aufdeckung Steuerhinterziehung zu erwerben, die am 10.2.2021 gekauft wurden. Inzwischen seien die Fakten geklärt. Die Personendaten können den berechtigten Ländern zwecks Prüfung und Einleitung von steuerstrafrechtlichen Ermittlungsverfahren zur Verfügung gestellt werden.

AIA  · 07.04.2021
Die ESTV zeigt regelmässig die FATCA-Gruppenersuche an die Betroffene gemäss Artikel 12 Absatz 1 FATCA-Gesetz an.
AIA  · 07.04.2021
Der Kläger beanstandete, dass seine Bank seine Gesellschaft falsch als Finanzinstitut einstufte sowie ihn falsch als meldepflichtige Person identifizierte. Das Gericht entschied, der Beschwerdeführer habe nicht die ESTV, sondern seine Bank zu verklagen, um die Berichtigung der angeblich unrichtigen Daten zu verlangen. Würde die Bank mit dem Kläger einig, könne sie der ESTV eine Berichtigung melden (Art. 19 Abs. 3 AIAG). Urteil vom 10. März 2021.

AIA  · 07.04.2021
Die Schweizer Bundes- und des Bundesstrafgerichts bestätigten Ende 2020 in zwei Strafverfahren die Einziehungen von ca. CHF 167.000.000 sowie Ersatzforderungen von ca. CHF 82.000.000 im «MUS»-Verfahren wie auch Einziehungen i. H. v. CHF 200.000.000 in einem Geldwäschereigeschäften mit Usbekistan.
AIA  · 12.11.2020
Der Bundesrat hat folgende Änderungen der Verordnung über den internationalen automatischen Informationsaustausch in Steuersachen (AIAV) beschlossen: 1 Die Aufhebung der Ausnahmebestimmung für Stockwerkeigentumsgemeinschaften 2 eine Anpassung der geltenden Sorgfaltspflichten. 3 Ausweis in US-Dollar 4 eine Dokumentenaufbewahrungspflicht für meldende schweizerische Finanzinstitute Diese Änderungen werden per 1. Januar 2021 in Kraft treten.

AIA  · 03.11.2020
Die Eidgenössische Steuerverwaltung hat im Oktober 2020 mit 86 Staaten die Informationen über Finanzkonten ausgetauscht. Steuerstrafrechtliche Sicherheit sowie einen ruhigen Schlaf kann man, durch das Delegieren der steuerlichen Angelegenheiten an einen Steuerberater sicherstellen.
AIA  · 18.05.2020
Die gemeinnützigen Stiftungen und Vereine können gemäss AIA als Finanzinstitut qualifiziert werden, sofern ihre Bruttoeinkünfte im Wesentlichen aus der Anlage oder der Wiederanlage von Finanzvermögen oder dem Handel mit diesem stammen. Das Vermögen muss professionell verwaltet werden, und es muss einen Auslandsbezug bestehen. Diese drei Kriterien treffen in der Schweiz auf eine Vielzahl der sog. Förderstiftungen zu. Sind diese als Finanzinstitut zu qualifizieren?

AIA  · 05.05.2020
Wann und wer hat Anspruch auf die vereinfachte Nachbesteuerung im Fall der Steuerhinterziehung? Ein auf beide Ehegatten lautendes Bankkonto reiche nicht als Beweis dafür, wem die Vermögenswerte gehören. Sofern die Ehefrau behauptet, ein Vermögenswert sei Eigentum des einen oder anderen, muss sie dies beweisen. Gelingt dieser Beweis nicht, so wird das Miteigentum beider Ehegatten angenommen. Sachgerecht ist in solchen Fällen die quotenmässig hälftige Aufteilung bei Nachsteuerverfahren.
AIA  · 30.03.2019
Sollte es sich nach einem Todesfall herausstellen, dass eine verstorbene Person in der Schweiz bei der Steuererklärung falsche Angaben machte, wären die Erben verpflichtet, nicht nur die hinterzogenen Steuern zahlen; sondern auch die Strafsteuern. Es brauchte mehrere Verurteilungen in Strassburg, bis die Schweiz auf diese Praxis umstellte. Steuerpflichtige dürfen beim ersten Mal sich straflos selbst anzeigen. Geschuldet werden in diesem Fall nur die Nachsteuern für maximal zehn Jahre und der Ver

Mehr anzeigen